top of page

Chris Schorn

Zur Hölle 18

55452 Rümmelsheim
Germany

Verantwortlich für den Inhalt der Website:

Chris Schorn

Phone: +49 176 85500101

chris@chrisschorn.com

ALLGEMEINE HINWEISE

Die Internetpräsenz www.chrisschorn.com („Webseite“) ist ein Angebot von Chris Schon (im Folgenden „wir“/“uns“). Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Nutzen Sie unsere Webseite und den Service unserer Webseite, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wie von uns verarbeitet werden. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter der Rubrik „Datenschutz“ auf unserer Webseite abrufen. Ein Hinweis vorab: Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes Neu (BDSG-neu) sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen.

NAME UND ANSCHRIFT DER/DES VERANTWORTLICHEN

Chris Schorn

Zur Hölle 18

55452 Rümmelsheim
Germany

Verantwortlich für den Inhalt der Website:

Chris Schorn

Phone: +49 176 85500101

chris@chrisschorn.com

KONTAKTDATEN DER/DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Chris Schorn

Zur Hölle 18

55452 Rümmelsheim
Germany

Verantwortlich für den Inhalt der Website:

Chris Schorn

Phone: +49 176 85500101

COOKIES

Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Cookies, die dazu dienen, Sie als Nutzer*in wieder zu erkennen und Ihnen das Nutzen unserer Seite zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät installiert. Häufig handelt es sich um sogenannte Session-Cookies, die nach dem Ende Ihrer Sitzung wieder gelöscht werden.

Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät installiert, bis Sie diese wieder entfernen. Diese installierten Cookies räumen uns die Möglichkeit ein, Ihren Webbrowser beim nächsten Besuch zu identifizieren.

Sie können Ihre Webbrowser auch derart einstellen, dass Sie über die Installation von Cookies informiert werden. Im Rahmen der Einstellungen können Sie wählen, ob Cookies nur im Einzelfall erlaubt sein sollen, nur in bestimmten Fällen installiert werden dürfen, generell nicht akzeptiert oder nach dem Schließen Ihres Webbrowsers automatisch gelöscht werden. Sofern Sie sich für das Deaktivieren von Cookies entscheiden, kann dies die Nutzung der Webseite allerdings einschränken.

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ferner ein, um diese für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Technisch notwendige Cookies verwenden wir um die Nutzung der Webseite für Sie zu optimieren. Andernfalls können wir Ihnen einige Funktionen unserer Webseite nicht anbieten, da es für diese notwendig ist, dass Ihr Webbrowser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin/des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

EINSATZ VON GOOGLE-ANALYTICS MIT ANONYMISIERUNGSFUNKTION

Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Webseitenbenutzung ermöglichen.

Die durch dieses Cookie erzeugten Informationen hinsichtlich Ihres Nutzungsverhaltens werden an die in den USA befindlichen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Damit Sie dennoch unsere Webseite anonym nutzen können, verwenden wir Google-Analytics mit dem Zusatz "_gat._anonymizeIp". Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum reduziert und somit anonymisiert. Nur in äußersten Sonderfällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Keinesfalls wird Ihre IP-Adresse mit sonstigen Daten von Google erhobenen Daten zusammengeführt.

Ausführlichere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de . Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google nutzt die Informationen um zu ermitteln, wie Sie die Webseite genutzt haben, um uns eine Zusammenfassung über die Webseitenaktivitäten zu übermitteln und um weitere mit der Internet- und Webseitennutzung zusammenhängende Dienste anzubieten. Gegebenenfalls wird Google die gesammelten Informationen an Dritte übermitteln, sofern dies gesetzlich erforderlich ist oder soweit Google Dritte mit der Verarbeitung dieser Daten beauftragt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Die von Google-Analytics zur Analyse der Webseitenbenutzung verwendeten Cookies haben eine voreingestellte Speicherdauer, die uns weder bekannt ist noch beeinflusst werden kann. Sie können eigenständig die von Google Analytics installierten Cookies und damit die gespeicherten Daten löschen. Wie diese Löschung über die Browser-Einstellungen vorgenommen werden kann, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Punkt. Es steht Ihnen frei, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software zu unterbinden.

Dafür bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Webseiten erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Webseiten-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

IHRE RECHTE ALS BETROFFENE*R

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, sind Sie Betroffene*r im Sinne der DSGVO, sodass Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zustehen:

AUSKUNFTSRECHT

Ihnen steht das Recht zu, von uns jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst auch die Auskunft über die Herkunft, Empfänger*in oder Kategorien von Empfänger*innen, denen wir Ihre Daten übermitteln, sowie die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

RECHT AUF BERICHTIGUNG

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen, sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

RECHT AUF LÖSCHUNG BEZIEHUNGSWEISE EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dazu verpflichtet, die Löschung unverzüglich vorzunehmen. Etwas anderes gilt nur, wenn wir auf Grund vertraglicher und/oder gesetzlicher Regelungen zur weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn uns steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eine Löschung verbieten. In einem solchen Fall schränken wir die Verarbeitung ein und löschen die in Rede stehenden personenbezogen Daten unverzüglich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern Sie dies wünschen.

bottom of page